Narbenbehandlung Zürich

Dr. Eugenia Remmel

Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

  • Langjährige Erfahrung in der Narbenkorrektur
  • Umfassende persönliche Beratung
  • Moderne Behandlungsmethoden

Fakten zur Narbenbehandlung

BehandlungsmethodenKompressionsbehandlung (Silikonpflaster, Kompressionsmieder), Narbenmassage, Kortisonbehandlung, medizinisches Needling, ablative oder non-ablative Laserbehandlung, Operation
Behandlungsdauerca. 10-60 Minuten
Betäubungggf. lokale Betäubung
Klinikaufenthaltambulant
NachbehandlungSonnenschutz, Hautpflege
Gesellschaftsfähigkeitin der Regel sofort
Sportje nach Behandlungsart

Nach Verletzungen der tieferen Hautschichten durch Operationen, Akne oder Unfälle können sich Narben bilden. Sie bestehen aus einem wenig elastischen und andersfarbigen Narbengewebe und heben sich dadurch deutlich von der umliegenden Haut ab. Mit etwas Glück, guter Pflege und Geduld verblassen sie mit der Zeit und fallen nicht mehr auf. Oft bleiben sie jedoch ein Leben sichtbar und wirken sich sowohl optisch als auch psychisch negativ auf das Wohlbefinden aus. Abfinden müssen sich Betroffene damit nicht. In vielen Fällen lässt sich das Erscheinungsbild von Narben mit einer Narbenbehandlung in Zürich erheblich verbessern.

Dr. Eugenia Remmel nutzt je nach Art der Narbe verschiedene Verfahren der Narbenbehandlung in Zürich wie die ablative oder die non-ablative Lasertherapie und kombiniert diese bei Bedarf mit einem medizinischen Needling oder einer Mesotherapie. Dies erlaubt ihr überschüssiges Narbengewebe abzutragen, die Neubildung von Kollagen anzuregen und der Haut wieder eine glatte und straffe Optik zu verleihen. Auch Spannungsgefühle und Schmerzen von Narben lassen sich durch die Behandlung spürbar reduzieren. Darüber hinaus setzt Frau Dr. Remmel auch die Kompressionsbehandlung mit einem Mieder zur Narbenbehandlung in Zürich ein. Wird auf die Narbe Druck ausgeübt, so kann dies die Heilung fördern, da die Blutzirkulation verringert wird und übermässige Narbenbildung eingedämmt wird. Silikon findet in der Narbenbehandlung in Form von Pflastern Anwendung. In manchen Fällen kommt auch eine Kortisonbehandlung in Frage. Auch eine Operation kann in einigen Fällen helfen.

Häufig gestellte Fragen zur Narbenbehandlung in Zürich

Eine Narbenbehandlung in Zürich eignet sich für alle Personen, die ihre Narbe(n) abmildern lassen möchten. Meist sind es ästhetische Gründe, die diesen Wunsch hervorrufen. Es gibt aber auch Narben, die Schmerzen oder unangenehme Spannungsgefühle verursachen oder die Beweglichkeit einschränken und deshalb das Wohlbefinden und die Lebensqualität beeinträchtigen. Auch in diesen Fällen kann eine chirurgische Narbenkorrektur oft helfen, die Beschwerden zu lindern.

Bei der Narbenart gibt es nahezu keine Einschränkungen. Wir behandeln unter anderem Aknenarben und Narben infolge von anderen Entzündungen oder Verletzungen ebenso wie Kaiserschnitt- oder andere Operationsnarben. Voraussetzung ist lediglich, dass es sich wirklich um eine Narbe und nicht um eine bösartige Veränderung der Haut handelt.

Um Narben zu entfernen oder deutlich abzumildern, werden in der Regel ablative oder non-ablative Laser eingesetzt. Der ablative Laser entfernt die oberste Hautschicht und stimuliert die Kollagenproduktion und eignet sich daher sehr gut zur Behandlung von tiefen Aknenarben und starken Narbenverdickungen. Zur Korrektur leichter bis moderater Narben oder Hyperpigmentierungen in Narben bietet sich ein non-ablativer Laser an. Er erhitzt die tieferen Hautschichten, ohne die oberste Schicht zu entfernen.

Bei Bedarf können ergänzend noch weitere Behandlungsmethoden wie zum Beispiel medizinisches Needling, Mesotherapie oder Peelings durchgeführt werden.

Auch die Kompressionsbehandlung mit Mieder ist eine effektive Methode zur Narbenbehandlung in Zürich. Das Mieder übt Druck auf die Narbe aus und fördert so den Heilungsprozess, lindert Juckreiz und reduziert Rötungen.

Des Weiteren kommen Silikonpflaster zum Einsatz. Die Behandlungsdauer erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Monaten. Die Narbe gewinnt an Weichheit und baut an Farbintensität ab.

In manchen Fällen muss die Narbe chirurgisch behandelt werden. Dabei wird sie nochmals ausgeschnitten oder nur korrigiert.

Manchmal können bösartige Veränderungen der Haut wie Narben aussehen oder in der Nähe von Narben auftreten. Diese erfordern eine andere Behandlung, deshalb muss vor der Narbenbehandlung in Zürich abgeklärt und sichergestellt werden, dass es sich bei dem betroffenen Bereich wirklich um Narbengewebe handelt.

Im Vorfeld der Narbenbehandlung in Zürich findet zunächst ein ausführliches Beratungsgespräch in unserer Praxis statt. Dabei bespricht Frau Dr. Remmel nach einer gründlichen Voruntersuchung mit Ihnen, welche Narbenbehandlung in Ihrem Fall die beste ist und mit welchen Ergebnissen Sie rechnen können. Entscheiden Sie sich danach für die Behandlung, erklärt Ihnen die Fachärztin für Plastische & Ästhetische Chirurgie und Handchirurgie den genauen Ablauf, klärt Sie über die Risiken auf und erstellt einen individuell auf Sie zugeschnittenen Behandlungsplan.

Der genaue Ablauf der Narbenbehandlung in Zürich hängt davon ab, welche Methode eingesetzt wird.

Nein, vor der Narbenkorrektur mit Laser betäuben wir den Behandlungsbereich mit einer lokal wirksamen Anästhesiecreme, sodass Sie von der eigentlichen Behandlung nichts spüren. Der Laser erzeugt auf der Haut ein Wärmegefühl, das einige Menschen als unangenehm empfinden können. Deshalb wird der Bereich vorher und auch nach der Behandlung gekühlt.

Bei einer fachgerechten Durchführung der Narbenbehandlung gibt es wenig Risiken. Als Reaktion auf den Laser kann sich die Haut röten und auch leichte Schwellungen sind möglich. Diese Nebenwirkungen sind jedoch nur vorübergehend und klingen nach kurzer Zeit wieder ab. Durch vorsichtiges Kühlen können Sie das Abschwellen unterstützen und beschleunigen.

Das hängt von Art, Grösse und Ort der Narbe ab und welche Methode der Narbenbehandlung in Zürich angewendet wird. Daher kann die Behandlungsdauer zwischen 10 und 60 Minuten variieren.

Auch das ist abhängig von der Narbe und der Behandlungsmethode. In der Regel reichen bei einer ablativen Laserbehandlung 1-2 Sitzungen aus, die idealerweise im Abstand von 4 Wochen durchgeführt werden. Bei der non-ablativen Laserbehandlung sind eher 4-6 Sitzungen im Abstand von 4 Wochen üblich.

In der Regel sind Sie unmittelbar nach der Narbenbehandlung in Zürich wieder gesellschaftsfähig und können Ihren normalen Alltagsaktivitäten nachgehen. Beachten Sie aber bitte die Hinweise zur Nachbehandlung, um die Heilung und das Ergebnis optimal zu unterstützen.

Da die Haut nach einer Laserbehandlung besonders empfindlich ist, sollten Sie den Behandlungsbereich mindestens 6 Wochen, besser 6 Monate lang vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Das gilt sowohl für die ablative als auch non-ablative Laserbehandlung. Nach einer ablativen Laserbehandlung bilden sich Krusten, die Sie auf keinen Fall selbst entfernen sollten. Bitte warten Sie, bis sie sich nach ungefähr einer Woche von selbst ablösen. Gönnen Sie sich in dieser Zeit etwas Ruhe, schonen Sie sich und vermeiden Sie körperlich anstrengende Tätigkeiten. Unterstützen Sie den Heilungsverlauf mit einer speziellen Hautpflege. Gerne beraten wir Sie zu geeigneten Produkten und Wirkstoffen.

Das Ergebnis hängt von dem Ausgangszustand, also der Art und der Ausprägung der Narbe, aber auch der Behandlungsmethode ab. Grundsätzlich zielt die Narbenkorrektur darauf ab, die Ausprägung der Narbe zu verringern, sie zu glätten und ihre Farbe an die Farbe der umliegenden Haut anzugleichen. Nach der Behandlung soll der Narbenbereich ebenmässiger aussehen und die Narbe sollte keine Beschwerden mehr verursachen.

Die Kosten einer Narbenbehandlung in Zürich variieren je nach Behandlungsmethode und -umfang, deshalb ist eine pauschale Angabe schwierig. Kostentransparenz ist uns aber sehr wichtig, deshalb erhalten Sie selbstverständlich vor jeder Behandlung einen individuellen Therapieplan inklusive Kostenvoranschlag, auf dem alle voraussichtlichen Kosten detailliert aufgelistet sind.

Kontakt

Plastische & Ästhetische Chirurgie Zürich und Düsseldorf
Dr. Eugenia Remmel

   contact@dr-eugenia-remmel.ch


Sprechzeiten nach Vereinbarung

Standorte

Prevention-Center AG
Utoquai 31
8008 Zürich
+41 (0)55 505 55 66
www.prevention-center.com

Klinik Neuer Stahlhof
Breite Straße 69
40213 Düsseldorf
+49 (0)211- 860 69 61 68
www.klinikneuerstahlhof.de

Praxis City Chirurgie
Unterer Graben 35, 2. Stock
8400 Winterthur
+41 (0)52 269 19 19
chirurgie-winterthur.ch